Wählen Sie Ihren Standort aus:
PajeFumba

Der Zuckermann

Sansibar – eine Zucker produzierende Insel? Das passiert schon!

Fast im Alleingang hat Rahim M. Bhaloo die marode Zuckerindustrie Sansibars wiederbelebt. 8.500 Tonnen des „weißen Goldes“ produziert er heute jährlich – und könnte noch viel mehr.

Es ist 11 Uhr vormittags und alle Maschinen laufen rund, als wir die Zuckerrohrmühle in Mahonda betreten. Auf dem Gelände heben sich riesige Verarbeitungsgebäude in Weiß und Blau vom gräulichen Himmel ab. In den Fabrikhallen erwartet uns ein Labyrinth aus bunt bemalten Maschinen: gelbe, rote und hellgrüne Rohre, Zentrifugen, Fenchel, Kessel und Transportbänder – alles, was nötig ist, um aus den sperrigen Zuckerrohrstangen feinsten braunen Naturzucker zu verarbeiten. Als Rahim M. Bhaloo, ein renommierter, aus Sansibar stammender Unternehmer, den meisten bekannt als Besitzer von Multi-Color Printers in Mtoni, vor zweieinhalb Jahren die Leitung der einzigen noch existierenden Zuckerfabrik der Insel übernahm, war die „Zanzibar Sugar Factory Ltd.“ (ZSFL) marode. „Jetzt sehen wir viele Perspektiven“, sagt der 49-jährige Bhaloo. Die Zuckerfabrik an sich ist ein süßes Versprechen. Es steht für die mögliche Divergenz der Wirtschaft Sansibars – von einem monokulturellen Tourismuszentrum zu einer diversifizierten Wirtschaft.


Heute beschäftigt ZSFL auf dem Fabrikgelände und auf den Zuckerrohrfeldern im Norden Sansibars fast 700 Arbeiter. „Wenn die Zuckerindustrie hier voll etabliert wäre und Zuckerrohr wie in vielen anderen Ländern als strategische Nutzpflanze angesehen würde, könnten wir Arbeitsplätze für 10.000 Menschen schaffen“, prognostiziert der Direktor vor Ort. 

Da Zuckerrohr als eine der wichtigsten und effizientesten Biomassequellen für die Produktion von Biokraftstoffen gilt, wird die gesamte Zuckerfabrik mit selbst erzeugter Energie betrieben – während der Produktion wird kein externer Strom benötigt. „Bei voller Auslastung könnten wir bis zu sieben Megawatt in das lokale Stromnetz einspeisen“, sagt Bhaloo.

Karamellgeruch in der Luft

Der karamellige Geruch von Melasse liegt in der Luft. „Eine Zuckerfabrik produziert nicht nur Zucker“, erklärt mir Bhaloo, „Melasse, Biomasseenergie, Spirituosen und Lastkähne sind Nebenprodukte.“ Melasse kann als Kuhfutter verwendet werden. „In Brasilien ist die Spirituosenproduktion manchmal ein größeres Geschäft als der Zucker selbst“, fügt der Direktor lächelnd hinzu. 

Ein riesiges, naives Gemälde schmückt den bescheidenen Sitzungssaal der Mühle und erzählt ihre Entstehungsgeschichte: 1972 forderte Sansibars erster Präsident Abeid Amani Karume die Chinesen auf, die Fabrik zu bauen. 1977 lief sie gut, doch 1982 brach das Geschäft zusammen und blieb geschlossen, bis sich 2003 der indische Geschäftsmann Mahesh Patel, ein Spezialist für Agrarwirtschaft, gemeinsam mit Geschäftsführerin Vicky Patel der Herausforderung stellten, es zu retten. Mehr als 40 Millionen Dollar hat der Investor, der später Vorsitzender der ZSFL wurde, bisher in das Zuckergeschäft auf der Insel gepumpt. Schritt für Schritt wurde die lokale Produktion wieder in Gang gebracht, von 185 Tonnen im Jahr 2015 auf 8.500 Tonnen im Jahr 2019, vor dem Ausbruch der Coronapandemie. „Wir haben unsere tägliche Produktionskapazität kürzlich mehr als verdoppelt“, sagt Rahim Bhaloo, „aber wir könnten eigentlich viel mehr produzieren“. Das Problem: „Uns fehlt Land, um Zuckerrohr anzubauen.“ Uns wurde die Verdoppelung der Anbaufläche versprochen, die wir jetzt bewirtschaften. Wir setzen große Hoffnungen in die neue Regierung.“ Nur mit mehr Anbaufläche könne die Fabrik, die derzeit noch rote Zahlen schreibt, irgendwann nachhaltig wirtschaften. 

Es ist ein üppiges, grünes Paradies. Die bambusähnlichen Zuckerrohrpflanzen mit ihren grünen Blättern ragen hoch in Sansibars „Futterkorb“-Zone von Upenja bis hin nach Kilombero und Bambi, mitten auf der Insel. Rund 3.300 Morgen werden für den Zuckerrohranbau genutzt; zweimal im Jahr wird geerntet. Weitere 500 Morgen werden von 800 Bauernfamilien bewirtschaftet, die von ZSFL geschult und technisch unterstützt werden und in der Branche besser als „Outgrower“ bekannt sind. Die Rechnung ist einfach: „Um die lokale Nachfrage Sansibars zu decken, müsste hier drei- bis viermal so viel Zuckerrohr angebaut werden“, sagt Direktor Bhaloo. „Dann wären wir nicht länger auf Importe aus Brasilien oder anderen Ländern angewiesen.“ Eine erhöhte Produktion würde auch den Preis senken. In Sansibar kostet die Verarbeitung einer Tonne Zucker derzeit $750; auf dem internationalen Markt sind es $350-$400. Nicht alles am Zucker ist süß. Viele verarbeitete Lebensmittel wie Ketchup, Pizza und Saft enthalten versteckten Zucker, der auf Dauer Übergewicht und Diabetes verursacht. Ernährungswissenschaftler empfehlen, nicht mehr als 25-50 Gramm Zucker pro Tag zu sich zu nehmen.

Mehr Jobs für die Insel

Während wir an den grünen Feldern bei Kiwengwa entlanggehen, sagt Bhaloo, Blue Jeans und kariertes Cowboyhemd tragend: „Ich bin sicher, wir können noch viele weitere Arbeitsplätze für Sansibar schaffen.“ Zurück in der Fabrik beobachte ich, wie die riesigen Maschinen die Zuckerrohrstangen erst verschlingen und den Saft auspressen. Durch Erhitzen kristallisiert der Sirup und aus einer Zentrifuge über unseren Köpfen regnet es plötzlich „Zucker“. Ein Transportband bringt den hellbraunen, hochwertigen Bio-Süßstoff in Holzbecken, von wo aus er getrocknet und verpackt wird. Der Generaldirektor der Fabrik, Rajesh Kumar Dodla, 50, beobachtet den gesamten Prozess aufmerksam. Und bevor wir uns verabschieden, fasst Rahim Bhaloo alles zusammen: „Das weiße Gold, wie Zucker manchmal genannt wird, muss in Sansibar noch vollständig entdeckt, erforscht und genutzt werden.“

 

WhatsApp 
whatsapp linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram