Wählen Sie Ihren Standort aus:
PajeFumba

4000 c.

Die neue Seele Sansibars

240 neue Ferienwohnungen zum Verkauf an der Westküste 

Das erste Wohnresort Sansibars, bekannt als The Soul, setzt seine einzigartige Erfolgsgeschichte fort. Nachdem das Angebot in Paje an der Ostküste ausverkauft ist, werden in Fumba Town neue Ferienwohnungen eröffnet.

Von Andrea Tapper

Es ist einer der seltenen Regentage im Paradies. Eigentlich regnet es in Strömen, als Milan Heilmann mich durch The Soul in Paje führt. Seit 2019 beaufsichtigt der Projektmanager des Bauträgers CPS den Bau von Sansibars erstem Wohnresort, nur 300 Meter Fußweg vom berühmten Kitesurfing-Strand entfernt. Jetzt ist es fast fertig. 

An sonnigen Tagen sieht die Szene hier so aus: Junge Paare kommen vom Strand zurück, verstauen ihre SUPs und Surfbretter und betreten durch eine Gartentür ihre hochgelegenen Wohnungen. Palmen spenden sanften Schatten, während eine schöne Frau in den Vierzigern auf ihrer Penthouse-Terrasse entspannt, während ihr Mann drinnen ein paar Drinks mixt. 

Dank des Monsunregens umgibt ein üppiger tropischer Garten bereits die elf Wohnblöcke im Hinterland von Paje, von denen die meisten bereits fertig und vermietbar sind (siehe Kasten), einige noch in der Fertigstellung. Der 32-jährige Projektmanager Heilmann deutet auf Palmen, farbenfrohe Bougainvillen, Bananenstauden und einen üppigen Bambuswald und fasst die Philosophie des Resorts zusammen: „Modernes Wohnen in tropischer Umgebung.“ 

Neue Chance zum Kauf von Ferienwohnungen

Die aktuelle Neuigkeit ist, dass das Wohnresort nach der Fertigstellung des Soul an der Ostküste eine Zwillingsschwester an der Westküste im städtischen Umfeld der Ökostadt Fumba Town bekommt. Das Soul ist aus mehreren Gründen ein völlig neuer Akteur in der Tourismuslandschaft. Es ist der erste groß angelegte Ferienapartmentkomplex in Sansibar und das erste Wohnfreizeitresort, das unter ein neues Eigentumswohnungsgesetz fällt, das Ausländern den Kauf erlaubt. Das vom spanischen Architekten Lucas Oyteza entworfene Gebäude setzt auf eine hybride, nachhaltige Holzbautechnologie – ein großes Plus für klimabewusste Reisende.

In Paje war das Haus in Rekordzeit ausverkauft. „Wir wollen Urlaubern jeden Alters die Möglichkeit geben, ein Soul-Apartment in Fumba zu kaufen“, sagten die CPS-Direktoren Sebastian und Tobias Dietzold bei der Vorstellung des geplanten Nachbaus. Der große Unterschied: „Soul Fumba wird in der Nähe des Flughafens und von Stone Town liegen, stärker in die städtische Infrastruktur eingebettet sein und herrliche Sonnenuntergänge an der Westküste bieten“, sagten die Dietzold-Brüder. Der Entwickler CPS, ein lokales Unternehmen mit deutschem Hintergrund, hat in Sansibar mehr Häuser und Apartments verkauft als jedes andere Unternehmen.

Meisterwerk: eine künstliche Lagune

Beide Soul-Projekte schmiegen sich um eine riesige Lagune, die erste künstliche Lagune Sansibars, über die viel geredet wird. Als Projektmanager Heilmann mich durch das Feriendorf in Paje führt, befindet sich das Erholungswunder in der Endphase seiner Bauarbeiten: 90 Meter lang und 10-30 Meter breit, mit einer Million Litern Wasser, zwei Inseln, einem flachen Kinderbereich, einem Strand auf der Nordseite und einem felsigen Eingang auf der Südseite, wird die Superlagune, die mit natürlichem Kalkstein statt mit Fliesen bedeckt ist, den ultimativen Entspannungsbereich für die Soul-Bewohner bilden. 

In Fumba hat der Verkauf von 240 geplanten Wohnungen gerade erst begonnen. Die ersten Käufer kommen tatsächlich aus Paje – offenbar sind sie nicht nur vom Charme des Projekts, sondern auch von den typischen Ähnlichkeiten überzeugt. Bei der Eröffnung des neuen touristischen Hotspots am Meer erklärte CPS-Direktor Tobias Dietzold: „Fumba war nicht als Ferienort gedacht, aber mit den Wohnungen werden wir der grünen Stadtgemeinde noch mehr Abwechslung verleihen.“ Schließlich werden 20.000 Menschen in dem wachsenden Vorort entlang der 1,6 Kilometer langen Strandpromenade leben, mit Käufern aus 60 Ländern. An der Sonnenuntergangsküste ist auch ein Sportzentrum geplant, während auf der Halbinsel Fumba immer mehr Entwicklungen stattfinden. Der boomende Tourismus in Sansibar, so scheint es, hat einen neuen Lieblingsort gefunden. 

Kasten:

Bereit zur Vermietung

Die Saison kann beginnen! Apartments in Laufnähe zu Pajes berühmtem Kitesurfing-Strand sind im The Soul, Sansibars erstem Wohnresort, verfügbar:

Buchung: Tel./WhatsApp +255 774 350 440; [email protected]

www.dieseele.afrika 

CPS, der größte private Immobilienentwickler in Tansania, freut sich, sein neuestes Projekt in Fumba Town bekannt zu geben: „The Soul Fumba“. Nach dem enormen Erfolg des Projekts „The Soul“ in Paje, bei dem Anfang des Jahres alle Einheiten ausverkauft waren, erweitert CPS seine Reichweite nun auf das städtische Umfeld der ersten Ökostadt Ostafrikas.

CPS-CEO Sebastian Dietzold hob den bemerkenswerten Erfolg hervor, der zur immensen Popularität der ursprünglichen Entwicklung beigetragen hat, und präsentierte stolz das Projekt „The Soul Fumba“ während der Eröffnung des neuen CPS-Büros in Masaki in der Nähe von Kaffe Koffee. Darüber hinaus brachte er den wichtigsten Beteiligten, darunter der Regierung von Sansibar, seinen aufrichtigen Dank für ihre unschätzbare Unterstützung bei der Erreichung dieses bedeutenden Meilensteins zum Ausdruck.

„The Soul Fumba“ bietet 200 traumhafte Ferienwohnungen, die strategisch günstig an der Westküste innerhalb der Infrastruktur von Fumba Town gelegen sind und über eine Reihe von Annehmlichkeiten wie Gesundheitseinrichtungen, Spielplätze, Permakulturgärten, Einzelhandelsflächen, Gastronomiebereiche und Büroflächen verfügen. Die erstklassige Lage in der Nähe von Stone Town und dem Flughafen sorgt für Komfort für Bewohner und Besucher gleichermaßen. Darüber hinaus verspricht „The Soul Fumba“ hohe Kapitalrenditen, da es sowohl vom florierenden Tourismussektor in Sansibar als auch von der Wertsteigerung eines schnell wachsenden städtischen Zentrums profitiert. Dies macht „The Soul Fumba“ zu einer idealen Wahl für Investoren, aber auch für Singles, Paare und Familien, die ein Zuhause in Afrika suchen.

Als Teil des Fumba Town Development Project in der Freihandelszone heißt „The Soul Fumba“ ausländische Käufer willkommen. Darüber hinaus hat die Regierung von Sansibar attraktive Anreize angekündigt, darunter Aufenthaltsvisa ab einer Investition von $100.000 und Steuervorteile. CPS zielt darauf ab, ein einladendes Umfeld für internationale Investoren zu schaffen, die sich für den Immobilienmarkt von Sansibar interessieren.

Die Apartments von „The Soul Fumba“ werden auf Plan verkauft, sodass Käufer sich ihre Einheiten mit einer Anzahlung von 15% sichern können. Es ist ein großzügiger 5-Jahres-Zahlungsplan verfügbar, mit monatlichen Raten ab $1.270. Der Chief Commercial Officer von CPS, Tobias Dietzold, betont, dass die Ferienhäuser der Käufer während der Ratenzahlung für ihren Einzug vorbereitet werden, was ein reibungsloses und bequemes Erlebnis gewährleistet.

Jeder Käufer der „The Soul Fumba“-Apartments erhält einen 99-jährigen Pachtvertrag, der ihm das Recht einräumt, sein Eigentum zu erben, zu verpfänden, zu verkaufen und zu vermieten. CPS ist bestrebt, den Käufern langfristigen Wert und Sicherheit zu bieten, damit sie ihre Investitionen optimal nutzen können.

Die Enthüllung von „The Soul Fumba“ wurde von einer Podiumsdiskussion begleitet, an der prominente Persönlichkeiten teilnahmen, darunter Graham Leslie, Executive Chairman der Hotel Association Zanzibar und Präsident von Conservation Capital; Fred Msemwa, Managing Director von Watumishi Housing Investment; und Abdulrahman Said, Managing Partner von Bankable. Ziel des Podiums war es, die potenziellen Chancen im Immobiliensektor zu erkunden, die durch die florierende Tourismusbranche entstehen.

Sansibar hat kürzlich den prestigeträchtigen Titel des beliebtesten Reiseziels Afrikas erhalten, wie es das „The Travel Magazine“ verkündete. Sansibars Tourismussektor hat nicht nur berühmte Orte wie den Kilimandscharo, Kapstadt und die Masai Mara in Kenia übertroffen, sondern hat sich nicht nur wieder auf das Niveau vor der Pandemie erholt, sondern erwartet auch ein bemerkenswertes Wachstum von 301 TP3Billionen im Vergleich zu 2022. Die florierende Wirtschaft des Landes wird im Jahr 2023 voraussichtlich um über 71 TP3Billionen wachsen.

Dank einer fortschrittlichen Regierung, die ausländische Investitionen begrüßt, hat der Immobiliensektor in Sansibar in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum erfahren. Sansibar ist damit ein fruchtbarer Boden für Wachstum und Expansion und bietet endlose Möglichkeiten für diejenigen, die sich der Herausforderung stellen.

CPS, der renommierte Immobilienentwickler, freut sich, ein Update zu „The Soul“, seinem Wohnresort-Projekt in Paje, Sansibar, bekannt zu geben. Die erste Phase der Entwicklung ist fast abgeschlossen, im kommenden Monat werden voraussichtlich 50 Übergaben stattfinden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Projekt, da es den Höhepunkt jahrelanger harter Arbeit und Hingabe des CPS-Teams darstellt.

Bisher wurden 4 Gebäude fertiggestellt und bereits über 100 Übergaben durchgeführt. Dies ist ein Beweis für die Qualität und Handwerkskunst der Entwicklung. „The Soul“ wurde entwickelt, um den Bewohnern ein einzigartiges Wohnerlebnis zu bieten, das moderne Architektur mit nachhaltigem Design verbindet.

Mit Kunden aus mehr als 40 verschiedenen Ländern ist „The Soul“ zu einem echten internationalen Reiseziel geworden und bietet ein einzigartiges Wohnerlebnis an einem der schönsten Orte der Welt. Als erstes registriertes Eigentumswohnungsprojekt in Sansibar hat „The Soul“ einen neuen Standard für luxuriöses Wohnen in der Region gesetzt.

Das grüne Konzept der Anlage, das die Lagune in das Design einbezieht, war ein wichtiges Verkaufsargument für Käufer, die nach einer nachhaltigen Wohnmöglichkeit suchen. Die Anlage wurde auch so konzipiert, dass sie einen gesunden Lebensstil für ihre Bewohner fördert, wobei der Schwerpunkt auf der Erhaltung der natürlichen Umwelt liegt.

Jede Einheit im „The Soul“ ist hochwertig ausgestattet und garantiert den Bewohnern einen ästhetisch ansprechenden und funktionalen Wohnraum. Von den stilvollen Küchen bis zu den Badezimmern wurde jeder Aspekt der Anlage sorgfältig durchdacht, um den Bewohnern das ultimative Wohnerlebnis zu bieten.
Während der Boom an der Ostküste anhält und die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum wächst,

„The Soul“ hat das Zeug, ein wahrhaft bahnbrechendes Projekt im Herzen von Paje, Sansibar, zu werden. CPS ist stolz darauf, der Entwickler von „The Soul“ gewesen zu sein, und freut sich darauf, die erste Phase des Projekts abzuschließen und weiterhin erstklassige Projekte zu schaffen, die Käufern auf der ganzen Welt nachhaltige Wohnmöglichkeiten bieten.

Sicherlich eine Bereicherung für Sansibar ist Kims vietnamesische Küche und Stil an der Ostküste

Wenn ein Vietnamese viel Arbeit hat, fühlt er sich gesegnet. Wenn ein Sansibar viel zu tun hat, sagen die Leute „pole sana“, Entschuldigung. Wegen solcher Weisheitsworte, der friedlichen buddhistischen Stimmung, des vietnamesischen Frühstücks den ganzen Tag über und des Kaffees mit Kondensmilch und natürlich der Pho-Suppe besuchen die Leute Kim Nguyen so gerne in ihren beiden Lokalen an der Ostküste. 

Das neue Hanoi House ist ein kleines Café an der Hauptstraße in Paje. Es wurde nach Zen-Prinzipien renoviert und hat einen nach Osten ausgerichteten Eingang. Es ist eine ruhige Oase an einer sehr belebten Straße. 

Kim, 33, kam 2019 aus Hanoi nach Sansibar und blieb. „Ich habe hier nur das Kochen gelernt“, sagt sie. Ihr Strandrestaurant Duyen im Sherazad Hotel in Jambiani ist ein weiterer Anziehungspunkt. „Sansibar erinnert mich an meine Kindheit in Vietnam“, sagt die ehemalige Sozialarbeiterin. Hausmannskost ist ihr Markenzeichen, Kräuter wie Basilikum und Koriander findet sie hier, asiatische Nudeln importiert sie jedoch. „Iss sie mit Stäbchen“, rät Kim Anh lächelnd, „das macht achtsamer.“

Hanoi House Café, Paje, Tel. +255 772434 995

Duyen Beach Restaurant @Sharazad, Hotel, Jambiani, 11:00-22:00, Montags geschlossen

Nicht das Label macht grün, sondern der Inhalt. Das gilt jedenfalls für das Blue Oyster Hotel, ein familiengeführtes, beliebtes Hideout mit 18 Zimmern in Jambiani. Das 1999 eröffnete Hotel kann stolz darauf sein, als erstes in Sansibar die „Responsible Tourism Tanzania Certification“ (RTTZ) auf dem höchsten, sogenannten „Tree Level“ erhalten zu haben. „Dafür mussten wir in einem Auditierungsprozess 272 Kriterien erfüllen“, sagt Simon Beiser, der gemeinsam mit seinem Bruder Anwar das von ihrem Vater, dem verstorbenen Klaus Beiser, gegründete Strandanwesen betreibt.

Leider kein Pool

Es gibt keinen Pool und keine Klimaanlage. Stattdessen „haben wir das Meer vor der Haustür, Küstenwinde und Ventilatoren in den Zimmern“, sagt Anwar Beiser: „Verantwortungsvoller Tourismus hat für unser tägliches Geschäft eine hohe Bedeutung.“ Eine einfache Anlage aus nur vier Solarmodulen versorgt das gesamte Hotel mit Warmwasser, während ein natürliches Becken Grauwasser für die Gartenarbeit filtert. Sämtlicher Müll wird gesammelt und recycelt. Die Mitarbeiter werden ermutigt, ihren Müll von zu Hause mitzubringen, um zu lernen, wie man ihn trennt. „Es ist die Einfachheit der meisten Ideen, die mich am meisten beeindruckt“, sagt die 29-jährige Managerin Louise Tinning, die einen Bachelor-Abschluss in nachhaltigem Tourismus hat. 

Mitarbeiter aus der Nachbarschaft

Weitere Säulen des grünen Erfolgs sind frische saisonale Gerichte. Kein gefährdeter Fisch, sondern lokaler Fang, Obst, Gemüse und Fleisch von lokalen Bauernhöfen. „Aufmerksames und gut geschultes Personal“, sagt Tinning, sei ebenfalls sehr wichtig. Viele der rund dreißig Mitarbeiter kommen aus den Nachbardörfern, alle sind ordnungsgemäß krankenversichert und wurden auch während der Pandemie an Bord gehalten. 
Blue Oyster hat eine Stiftung für Schulen und Mutterschaftshilfe in der Nachbarschaft gegründet. Kapitän Zapi, ein ehemaliger Fischer, nimmt Gäste mit auf beliebte Sonnenuntergangskreuzfahrten in einem ngalawa Auslegerboot - eines der vielen Beispiele für die Integration von Sansibar in das Hotel. Doch der besondere grüne Trick von Blue Oyster ist der einfachste: Jeden Tag gegen 17 Uhr, während die Gäste fröhlich ihre Sonnenliegen in die sanfte Nachmittagssonne drehen, geht ein junger Kellner herum und nimmt die frühen Bestellungen für das Abendessen entgegen. Heute frischer Fisch mit Kokoskruste? Oder doch lieber Spinat-Eintopf mit Chapatis? „Durch die frühen Bestellungen vermeiden wir, mindestens zwanzig Portionen pro Abend wegzuwerfen“, erklärt Louise Tinning. So einfach kann ein bewusster Urlaub sein! 

Baumhaus für ein Parlament

Der Pritzker-Preis für Architekten ist das, was der Oscar für Hollywoodstars ist. 2022 gewann erstmals ein afrikanischer Architekt die prestigeträchtigste Auszeichnung. Diébédo Francis Kéré aus Burkina Faso ist bekannt für innovative Gebäude aus alten Materialien wie Lehm und Holz und für sein Gespür, „der Gemeinschaft etwas zurückzugeben“. 

Der 57-jährige Kéré studierte Tischlerei und Architektur an der Technischen Universität Berlin, wo er bis heute sein eigenes Architekturbüro führt. Einer seiner ersten Entwürfe nach dem Studium war für eine Schule in seinem Heimatdorf in Burkina Faso, wo er als eines von 13 Geschwistern aufwuchs.

2017 entwarf er den Serpentine Pavilion im Kensington Garden in London, 2019 eines seiner ikonischsten Gebäude, ein Holzparlament für Benin, ein Projekt, das sich noch in Planung befindet. Es ist inspiriert vom Konzept des Palaver Tree, einer afrikanischen Tradition, bei der man sich unter einem Baum versammelt, um einvernehmliche Entscheidungen zu treffen. Kéré hat mehrere Auszeichnungen für seinen Beitrag zur „Architektur für Menschen“ erhalten, darunter den renommierten Aga Khan Award für Architektur. Seine Arbeiten sind auf vier Kontinenten und in zahlreichen Ländern wie Mali, Jemen, China und den Vereinigten Staaten von Amerika zu finden. 

Der Pritzker-Preis wurde 1979 in Chicago ins Leben gerufen und wurde bereits von Architekturstars wie Norman Foster und Zaha Hadid verliehen.

Korallenriffe sind die Regenwälder der Meere. Doch in Sansibar verschwinden sie mit alarmierender Geschwindigkeit. In Mnemba werden Korallen nun künstlich nachgezüchtet. 

Korallen sind lebenswichtige Ökosysteme, die mehr als 25 Prozent aller Meereslebewesen beherbergen. Ihr Rückgang bedroht die Lebensgrundlagen der Menschen vor Ort, die Fischerei und den Tourismus. Der Druck auf die Riffe Sansibars spiegelt die Bedrohungen wider, denen Korallenriffe weltweit ausgesetzt sind: steigende Wassertemperaturen infolge des Klimawandels, tropische Wirbelstürme, zerstörerische Fischereipraktiken, Plastikmüll und nicht zuletzt unregulierter Tourismus. 

Die Riffe neben der Insel Mnemba und der nördlichen Insel Unguja – ein sehr beliebtes Schnorchel- und Tauchgebiet – tragen durch den Ökotourismus jährlich schätzungsweise eine Million Dollar zur lokalen Wirtschaft bei. Der Druck auf diese Riffe „hat jedoch zu ihrer raschen Degradation geführt, wobei die lebende Korallenbedeckung deutlich auf nur fünf Prozent der Rifffläche zurückgegangen ist“, sagt die Umweltgruppe „Ocean without borders“. Ein Projekt zur Wiederherstellung der Korallenriffe auf der Insel Mnemba umfasst nun ein ziemlich spektakuläres künstliches Riff in Gemeinschaftsbesitz. 

Winzige Korallen wachsen wie Babys heran

Das Projekt startete im September 2021. Als lebendes Unterwasserlabor wurde dafür ein Gebiet in der Nähe des ursprünglichen Mnemba-Insel-Riffs ausgewählt. In 15 sogenannten Korallen-Kinderstuben aus Netzen und Gestellen werden neue Korallen nachgezüchtet. Die „erfolgreich gezüchteten Korallenkolonien werden bald auf degradierte Abschnitte des Mnemba-Riffs verpflanzt“, teilte die Organisation mit. Das Experiment ist vergleichbar mit einer Haartransplantation für einen mutigen Kerl. 

An diesem entscheidenden Punkt wurden Mittel der European Outdoor Conservation Association (EOCA) verfügbar. Gegen mehrere Mitbewerber aus aller Welt wurden 30.000 Euro an die Sansibar-Gruppe von Dr. Tessa Hempson vergeben, einer Meeresbiologin, Taucherin und Sondervertreterin des Mnemba-Eigentümers andBeyond. Die Aktivistin sagte: „Wir freuen uns sehr über diese wichtigen Mittel, die weitreichende Vorteile für die Meeresforschung und -bildung in Sansibar bringen werden.“ 

Mehr Druck durch mehr Hotels?

Doch was ist mit dem anhaltenden Druck auf das Riff durch den immer weiter wachsenden Tourismus auf der Insel? Direkt gegenüber der ruhigen Privatinsel Mnemba mit ihrem kleinen Barfuß-Luxusresort entsteht auf dem Festland von Sansibar ein großes neues Hotel- und Villenprojekt mit mehr als 1000 Betten. „Das andBeyond-Team beobachtet diese Entwicklungen zusammen mit der Meeresschutzbehörde in Sansibar genau, um sicherzustellen, dass keine weiteren negativen Auswirkungen auf die Umwelt entstehen“, so das Unternehmen.

Die Wiedergeburt des Riffs in Mnemba ist eine der täglichen Aktivitäten von „Ozeane ohne Grenzen“. Drei Tage die Woche gehen Marine Ranger unter Wasser, um die Korallenaufzucht zu überprüfen. Es ist eine wissenschaftliche Aufgabe, fast wie eine Weltraummission – aber unter Wasser. Um die künstliche neue Kolonie zu erschaffen, wurden Korallen an verschiedenen Stellen rund um die Insel Mnemba gesammelt. Die GPS-Position jedes kleinen Teils wird aufgezeichnet, bevor es mit Zement auf den sogenannten Korallentisch geklebt wird. Um gesundes Wachstum zu gewährleisten, werden Algen von jedem Korallenstück abgebürstet. Die Fragmente, eine Mischung verschiedener Arten, die genetische Artenvielfalt gewährleisten, brauchen zwischen 25 und 40 Wochen, um zu einer transplantierbaren Korallenkolonie heranzuwachsen. 

Lokale Riffhüter

Ein Team lokaler Meeres-Ranger unter der Leitung von Koordinatorin Nancy Iraba sammelt die Forschungsdaten. Schüler, Jugendliche, Bootsführer und Fischer sind sozusagen schon mit ins Boot geholt worden. Sie lernen die Pflege der Unterwasser-Kinderstube, sind an Stranderosionsuntersuchungen beteiligt und verbringen viel Zeit mit der Gemeinschaft. In der nächsten Phase des Projekts soll ein komplettes zusätzliches Riff entstehen. Fischer, Reiseleiter und Schulkinder werden zu lokalen Riff-Hütern – für ein gesundes Meer in Sansibar. 

EXKLUSIV Wie Sansibar kleine Inseln in große Urlaubsorte verwandelt

19 kleine Inseln sollen zu erstklassigen Luxus-Refugien werden. THE FUMBA TIMES erhielt exklusiven Zugang zu den erstaunlichen Plänen für die ersten dieser Inseln, Pamunda A und B. 

Lernen Sie Lukáš Šinogl kennen, den neuen Prinzen von – nun ja, nicht Zamunda – sondern Pamunda. Der 34-Jährige fühlt sich zu Recht, als wäre er in einen Blockbuster eingestiegen, ähnlich wie Eddie Murphy als Kronprinz der fiktiven afrikanischen Nation Zamunda, einem Hollywood-Megaerfolg in den 80er Jahren. Šinogls Unternehmen, Eigentümer des renommierten 5-Sterne-Strandresorts Tulia in Pongwe Pwani, erhielt das hart umkämpfte grüne Licht für die Erschließung zweier kleiner Inseln, Pamunda A und B, südwestlich der Halbinsel Fumba. Budget: 30-50 Millionen Dollar, zufällig genau so viel, wie Hollywood für Murphys „Der Prinz aus Zamunda“ ausgegeben hat.

Die unbewohnten Pamunda-Inseln – bislang nur Korallenbuschland – sind zwei von zehn kleinen Inseln, die die Regierung kürzlich für insgesamt 261,5 Millionen Dollar an erwarteten Investitionen an Investoren übergeben hat. „Dies soll die blaue Wirtschaft ankurbeln und Sansibar mehr Investitionsmöglichkeiten eröffnen“, erläuterte ein Regierungssprecher den Zweck des Deals und freute sich über den Geldfluss. Und weil die Initiative, die über 50 zahlungskräftige Bieter anzog, so gut lief, beschloss Sansibar sofort, weitere neun seiner kleinen Inseln zum Kauf anzubieten.

Sansibar auf den Malediven

 „Aber wir verkaufen sie nicht, wir vermieten sie nur“, versicherte Shariff Ali Shariff der Öffentlichkeit. Der Direktor der Zanzibar Investment Promotion Authority (ZIPA) und Investitionsminister Mudrik R. Soraga sind die treibenden Kräfte hinter dem Inselprojekt. Strategische Investitionen sind das Schlüsselwort des Deals: Den wagemutigen Geldgebern, ob einheimische oder ausländische, werden im Gegenzug für ihr Inselvorhaben umfangreiche Vorteile versprochen, etwa eine 50-prozentige Befreiung von der Einkommenssteuer für zehn Jahre. 

Der geplante Kleininseltourismus soll einen Hauch Malediven nach Sansibar bringen. Pamundas Siegerentwurf ist nicht einfach nur Luxus, sondern Luxus der Extraklasse: Ein Kreis aus gestelzten Wasservillen soll die beiden zusammen sechs Hektar großen Pamunda-Inseln verbinden. Auf den leicht erhöhten Inseln entstehen erstklassige Restaurants, Bars und Veranstaltungsräume. Die 16 Wasser- und 7 Korallenvillen, jede mit über 300 Quadratmetern ultra-geräumig, bilden eine private Wellnesswelt mit Hausarzt, Sauna, Fitnessraum, Spa, Homeoffice. Braucht die Dame des Hauses einen Friseur? „Sie wird in ihrem privaten Salon bedient“, stellt sich Šinogl vor. Die Gäste kommen per Boot oder Helikopter.

Bitte kein Bling-Bling!

„Wir wollen kein Bling-Bling“, betont der sanfte, bodenständige Manager, zu dessen Kunden auch der Sultan von Oman gehörte. „Bei uns können sogar VIPs ihre Masken abnehmen.“ Seine Besucher wollen „das Echte“, sagt er, „echte, natürliche, hochwertige Entspannung, Hakuna Matata, aber mit Qualität.“ Die Baupläne für Pamunda sind fertig, die Umweltverträglichkeitsprüfungen abgeschlossen. „Keine Umweltschäden“, versprechen die Entwickler; die Bungalows werden vier Meter über dem Meeresspiegel nach Osten ausgerichtet errichtet, wobei Gezeiten, Wind und ja, auch die globale Erwärmung berücksichtigt werden.

Alle Kleininselkandidaten, so das Ministerium, wurden geprüft, aber nur wenige wurden nach Prüfung ihrer finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit für die Projekte als geeignet befunden. Alle mussten ihre „Fähigkeit zum Schutz der Umwelt, der Artenvielfalt, des kulturellen Erbes und der Gemeindeentwicklung“ nachweisen – damit niemand die Regierung beschuldigen würde, ihre Vermögenswerte zu verkaufen. Für kulturelle Feste haben Sansibari weiterhin Zugang zu den Inseln. Lukáš Šinogl und die beiden Investoren hinter ihm, die alle aus der Tschechischen Republik stammen, haben den Test ohne Zögern bestanden.

Green Care in Fumba gelernt

Sie haben das Spiel im Tulia Resort gemeistert, das 2015 eröffnet wurde und eines der besten Fünf-Sterne-Resorts Sansibars ist. 16 Bungalow-Suiten, 125 Mitarbeiter, gepflegte Gärten und ein Service, der so perfekt ist, dass man ihn gar nicht bemerkt, bilden das Rückgrat der Anlage. Im Tulia ist Champagner all-inclusive, ebenso wie eine Wasserrutsche, was für ein Luxushotel eher ungewöhnlich, aber bei Kindern sehr beliebt ist. Besonders beeindruckend ist das grüne Backup, das vom Permakultur-Team von Fumba Town entwickelt wurde: 250 Hühner und 150 Enten laufen glücklich auf einer riesigen immergrünen Farm hinter dem Strandgrundstück herum, die alles produziert, was die Gäste des Tulia zum Essen und Genießen brauchen. Freundliche Zimmermädchen wischen die glänzenden Mahagoni-Böden der Villen mit einem Zitronengras-Mix, einem natürlichen Insektenvernichter.

„Vieles von dem, was wir hier gelernt haben, werden wir auch im künftigen Pamunda-Resort umsetzen“, sagt der General Manager. Dort werden Villen ab $3200 pro Nacht zu haben sein. Für Šinogl und die Regierung macht das Ultra-Luxus-Konzept Sinn. Derzeit liegt nur ein Prozent der Unterkünfte in Sansibar im Premium-Bereich. „Sansibar ist zu klein, um auf Quantität zu setzen; hochwertiger Tourismus ist die bessere Option“, sagt der Manager. Und wer weiß, vielleicht wird das Konzept Sansibar genauso viel einbringen wie der Prinz von Zamunda, der 350 Millionen Dollar an den Kinokassen einspielte.

Von ANDREA TAPPER

Christo, der berühmte Verhüllungskünstler, hätte es sicher geliebt. Ein riesiger schwarzer Stoff, der einen ganzen Block neuer Wohnungen bedeckte, fiel mit der Präzision eines Bühnenvorhangs während der offiziellen Eröffnung des Wohnresorts The Soul in Paje vor ein paar Wochen herab. Als der Vorhang fiel, liefen ein Dutzend neuer Hausbesitzer aus Tansania, Kenia, den Vereinigten Arabischen Emiraten und sogar aus den USA und Kanada auf das Gebäude zu, um ihre afrikanische Investition zu begutachten und zu übernehmen. „Es ist so schön, ich möchte nirgendwo anders leben“, rief eine Afroamerikanerin aus Panama aus, die sagte, sie plane, ihren Ruhestand in Sansibar zu verbringen.  

Noch ist die Farbe an der Fassade nicht getrocknet, zehn weitere Wohnblöcke und eine riesige künstliche Lagune sind noch im Bau, doch für Sansibar schreibt die Ferienanlage im Hinterland des Kitesurfing-Hotspots Paje, nur rund 300 Meter Fußweg vom Strand entfernt, schon jetzt Geschichte. Sie ist ein völlig neuer Player in der Tourismuslandschaft. Das erste Wohnresort auf der Insel bietet Ferienwohnungen zum Verkauf an. Die erste Wohn- und Freizeitanlage fällt unter ein neues Eigentumswohnungsgesetz, das Ausländern den Erwerb von Eigentum auf der Insel erlaubt. Und drittens kommt hier umweltfreundliche Holzbautechnologie zum Einsatz, die bei mehrstöckigen Gebäuden noch selten zum Einsatz kommt. „Sansibar katapultiert sich mit diesem Projekt in die Riege der führenden Holzbauunternehmen weltweit“, sagt Thomas Just, 45, Inhaber von Volks.house, der Firma, die The Soul gebaut hat. 

„Hier fühlt man sich wie zu Hause“

Mit seinem modernen, ganz in Weiß gehaltenen Look, den schwarzen Fenster- und Türrahmen im Industriestil und vielen Holzelementen wird das Soul Resort schließlich aus elf terrassenförmig angelegten dreieinhalbstöckigen Gebäuden mit jeweils etwa zwanzig Apartments bestehen, was insgesamt 240 voll ausgestattete Ferienwohnungen ergibt. Die gut ausgestatteten Apartments mit Einbauküchen und Kleiderschränken reichen von Ein- bis Dreizimmerwohnungen. Kinder bekommen eingebaute Etagenbetten. Globale Nomaden haben Öko-Arbeitsplätze auf Dächern, Kiter ihre Surfbrettgaragen und alle Globetrotter zusammen ein Bio-Restaurant. „Das fühlt sich schon jetzt wie zu Hause an“, kommentierten einige der neuen Eigentümer bei der Eröffnung.

Bei richtiger Bewirtschaftung ist Holz ein vollständig erneuerbarer Rohstoff. Das Unternehmen Volks.house, das in Sansibar über 80 Zimmerleute und andere Arbeiter beschäftigt, verwendet vorgefertigte Holzrahmen für die Hausstruktur und Brettsperrholz (CLT) für die Decken im The Soul, erklärte Experte Just. Nur das Fundament und die Treppen bestehen zur Stabilisierung und zum Schutz vor Termiten aus Beton. Umfangreiche Brandtests haben bewiesen, dass die Holzkonstruktion ebenso feuerfest ist wie Beton. Ein weiterer großer Vorteil ist die Vorfertigung, die Bauunfälle minimiert.

The Soul soll Ende nächsten Jahres fertiggestellt werden. Nur noch eine Handvoll Einheiten sind verfügbar. „Wir wurden regelrecht überrannt von Interesse“, sagt Milan Heilmann, 31, der Bauleiter. „The Soul steht für Beach-Life, Freestyle, freizeitorientiertes Wohnen. Zu unseren Käufern zählen junge Unternehmer, Surfer und Menschen, die ein Zweitwohnsitz oder eine Kapitalanlage suchen.“ 

Wohnungen ab $75.900

Die Preise für Wohnungen reichen von $ 75.900 für eine Einzimmerwohnung, ideal für eine Einzelperson oder ein Paar, bis zu $ 163.900 für eine Ferienwohnung mit drei Schlafzimmern. „Wo auf der Welt bekommt man für dieses Geld eine Immobilie in Strandnähe“, sagte Milan Heilmann. 

Der Freizeitkomplex ist die Idee und Entwicklung von CPS, einem von Deutschland geführten Unternehmen, das auch Sansibars erste Ökostadt Fumba Town in der Nähe der Hauptstadt baut, und dem niederländischen Unternehmer Rick Viezee. Der Afrika-Veteran, der 1959 zum ersten Mal nach Sansibar kam, als es überhaupt keinen Tourismus gab, ist in Holland eine recht bekannte Persönlichkeit, hat die Sahara mehrmals durchquert und in seinem Heimatland Transafrika-Überlandreisen gestartet, bevor er eines der größten Reisebüros der Niederlande gründete. Der 75-jährige Abenteurer liebt Paje, für ihn „der richtige Ort zur richtigen Zeit“. 

Für alle Partner, die an der Realisierung von The Soul beteiligt sind, spielen Umweltverträglichkeit und gesellschaftliches Engagement eine wichtige Rolle, betonten sie. „Grün ist für uns eine Währung“, sagte Dietzold: „In Tansania brauchen wir jedes Jahr mehr als 300.000 neue Wohnungen. Wir müssen die Art und Weise ändern, wie wir in Zukunft bauen, sei es in der Stadtentwicklung oder bei Freizeitprojekten.“ Eine wachsende Zahl von Urlaubern, so viel steht fest, ist bestrebt, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. The Soul wird ihnen dabei helfen.

Sansibar ist als erstklassiges Reiseziel für Touristen aus aller Welt bekannt. Paje an der Südostküste der Insel bietet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten sowie historische und kulturelle Aktivitäten und verfügt außerdem über kilometerlange weiße Sandstrände und türkisfarbenes Wasser. 

Hier sind fünf unserer Lieblingsbeschäftigungen in Paje: 

Besuchen Sie den Strand:

Die Landschaft der Strände von Paje als himmlisch zu bezeichnen, ist eine Untertreibung. Das Weiß des Sandes und das klare Blau des Wassers locken Sie. Wir nehmen uns gerne einen freien Nachmittag, nehmen eine Decke, einen Sonnenschirm, ein paar Getränke und die Gesellschaft von Freunden mit. Der Anblick des Ozeans, die verschiedenen Aktivitäten am Strand und die Kitesurfer, die den blauen Himmel schmücken, sind einfach ein Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Gewürztour:

Wenn Sie etwas über die Kultur Sansibars wissen, wissen Sie, dass Gewürze einen großen Teil ihrer Geschichte ausmachen. Tauchen Sie ein in die Kultur Sansibars, indem Sie an Gewürztouren teilnehmen, die Gewürze probieren, riechen und ihre schönen Farben genießen. 

Jozani Chwaka Bay Nationalpark:

Der Jozani-Nationalpark ist der einzige Nationalpark in Sansibar und verfügt über eine große Population von Roten Stummelaffen. Darüber hinaus beherbergt dieser Nationalpark über 40 Vogelarten und 50 Schmetterlingsarten. Wenn Sie Wälder und all die aufregenden Lebewesen, die dort zu finden sind, lieben, dann lohnt sich ein Ausflug in den Jozani-Park auf jeden Fall!

Schnorcheln:

Haben wir schon erwähnt, dass die Riffe entlang der Strände von Paje malerisch sind? Wenn Sie neugierig auf die Unterwasserwelt und das Leben darin sind, dann ist Schnorcheln definitiv eine Aktivität, an der Sie teilnehmen möchten!

Kitesurfen:

Wir wären keine richtigen Fans von Paje, wenn wir das Kitesurfen nicht erwähnen würden. Paje ist als Traumziel für Kitesurfer bekannt. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Kitesurfer sind, Sie werden auf jeden Fall die beste Zeit Ihres Lebens im seichten, klaren blauen Wasser von Paje haben. 

WhatsApp 
whatsapp linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram